Was ist…?

Was ist der Unterschied zwischen Leichter Sprache und Einfacher Sprache?

Es gibt mehrere Unterschiede zwischen Einfacher Sprache und Leichter Sprache.

Das hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  • Leichte Sprache ist am besten verständlich.

    Einfache Sprache ist etwas schwerer als Leichte Sprache.

    Und Einfache Sprache ist der Alltags∙sprache ähnlicher.

  • Für Leichte Sprache gibt es feste Regeln.

    Für Einfache Sprache gibt es keine festen Regeln.

  • Leichte Sprache ist vor allem für Menschen mit Lern∙schwierigkeiten.

    Einfache Sprache ist für viele Menschen hilfreich.

 

Hier ist ein Beispiel:

Text in Alltags·sprache

Wir arbeiten nach dem Prinzip der Soziokultur: „Kultur von allen, für alle“. Wir bringen Menschen in ihren Stadtteilen zusammen – in Workshops, Diskussionen oder einfach bei einer Tasse Tee. Wir leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum besseren Miteinander der Menschen in der Stadt. Wir sind offen für alle und stiften viele persönliche Begegnungen. Wichtig ist dabei: Alter, Geschlecht und Herkunft spielen keine Rolle.

Text in Einfacher Sprache

Bei uns geht es um Soziokultur. Soziokultur ist Kultur von allen und für alle. Bei Soziokultur ist zum Beispiel egal:

  • Wie alt die Menschen sind

  • Welches Geschlecht die Menschen haben

  • Woher die Menschen kommen

Bei uns machen verschiedene Menschen aus der Nachbarschaft zusammen Dinge. Die Menschen machen zum Beispiel zusammen Workshops, diskutieren miteinander und trinken Tee. Durch Soziokultur kommen die Menschen in der Nachbarschaft in Kontakt. Und durch Soziokultur wird das Miteinander in der Nachbarschaft besser.

Text in Leichter Sprache

Bei uns geht es um Sozio·kultur.

Sozio∙kultur ist Kultur von allen.

Und Sozio∙kultur ist Kultur für alle.

Das bedeutet zum Beispiel:

  • Bei uns machen junge und alte Menschen mit.

  • Bei uns machen Menschen mit verschiedenen Geschlechtern mit.

  • Bei uns machen Menschen aus verschiedenen Ländern mit.

Bei uns machen verschiedene Menschen aus einer Nachbarschaft zusammen kulturelle Dinge.

Menschen aus der Nachbarschaft machen zum Beispiel diese Dinge zusammen:

  • Kurse zu verschiedenen Themen

  • Sich unterhalten

  • Tee trinken

Durch Sozio∙kultur sind die Menschen aus einer Nachbarschaft in Kontakt miteinander.

Und durch Sozio∙kultur wird das Miteinander in der Nachbarschaft besser.

Was ist barriere∙freie Kommunikation?

Barriere∙freie Kommunikation bedeutet:

  • Kommunikation soll möglichst ohne Barrieren sein.

  • Kommunikation soll für alle wahrnehmbar sein.

  • Und Kommunikation soll für alle verständlich sein.

Zu barriere∙freier Kommunikation gehören viele Dinge.

Zu barriere∙freier Kommunikation gehören zum Beispiel diese Dinge:

  • Leichte Sprache,

  • Untertitel,

  • Gebärden∙sprache,

  • Audio∙deskription

  • und vieles mehr.

Sie haben noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zu den Texten?

Oder Sie haben ein anderes Anliegen?

Dann schreiben Sie mir: